Das Projekt zusammen digital ermöglicht es 30 Kommunen im Freistaat, Theken zur Unterstützung von Bürgerinnen und Bürgern in der digitalen Welt einzurichten.

An den sogenannten zusammen digital-Theken werden Menschen mit keinen oder nur geringen Digitalkenntnissen dabei unterstützt, ihre Fragen zu Internet, Smartphone oder Tablet zu klären.

Die Beratung wird von digital affinen jungen Menschen aus ortsansässigen Vereinen, Schulen oder der offenen Jugendarbeit durchgeführt, die zuvor von medienpädagogischen Fachkräften geschult werden.

Leider wurde Antrag am 28.02.2023 mit 7:12 Stimmen abgelehnt, trotzdem hat er seinen Zweck erfüllt, weil der erste Bürgermeister stattdessen vorgeschlagen hat ein ähnliches Angebot mit der VHS SüdOst zu realisieren.

Vor kurzem wurde eine neue Bushaltestelle im Gewerbegebiet-Ost an der Hermann-Oberth-Straße errichtet. An dieser verkehrt voraussichtlich ab Dezember 2023 die Expressbuslinie X204, die dann im 20-Minuten-Takt über Ottobrunn und Unterhaching nach München-Sendling fährt und dort nach ca. 30 Minuten die U-Bahnlinien U1 und U3 erreicht.

Um die Attraktivität der neuen Buslinie zu steigern, schlagen wir vor eine Durchwegung im Gewerbegebiet-Ost zu realisieren.

Der Antrag wurde in der Sitzung des Verkehrs- und Umweltausschusses am 14.02.2023 einstimmig befürwortet und wird von der Verwaltung bearbeitet.

Die Gemeinde Putzbrunn hat in den letzten Jahren fast alle Bushaltestellen barrierefrei ausgebaut. Eine der wenigen Ausnahmen ist der Steig 3 der Haltestelle Brennerei an dem aktuell noch die Regionalbuslinien 212 und 241 ortsauswärts halten.

Zwar könnte man begründen, dass die Errichtung der Buskehre erhebliche Kosten verursacht hat, die damit umsonst waren, allerdings würde der barrierefreie Umbau der bestehenden Steigs 3 weitere Kosten verursachen, die auch hinsichtlich der eventuellen Umgestaltung des Bereichs im Rahmen des Bebauungsplans Nr. 72 nicht zu gerechtfertigten wären.

Der Antrag wurde in der Sitzung des Verkehrs- und Umweltausschusses am 18.10.2022 mit einer 6:1 Mehrheit befürwortet und wird zur Weiterbearbeitung an den MVV weitergeleitet.

Als Benefit für die Beschäftigten der Gemeinde Putzbrunn und einen weiteren Baustein um die Arbeitsplätze der Gemeinde zu attraktiver zu gestalten, haben wir den Antrag gestellt ein Firmenfitnessprogramm einzuführen, d.h. die Beschäftigten die dieses Programm in Anspruch nehmen wollen zahlen nur 25 Euro pro Monat und können dann alle Fitnessstudios und sonstigen Einrichtungen des entsprechenden Anbieters in Anspruch nehmen, den Rest bezahlt der Arbeitgeber.

Da bei der Sitzung am 24.05.2022 damit zu rechnen war, dass der Antrag abgelehnt wird, haben wir ihn vorerst zurückgezogen, um erneut zu stellen wenn sich seitens der Verwaltung die Vorteile erkannt werden.

Um einen besseren Lärmschutz für unsere Bevölkerung zu erreichen bitten wir mit diesem Antrag den 1. Bürgermeister und die Verwaltung prüfen zu lassen, ob es möglich ist auf der Ottobrunner Straße und Äußeren Ottobrunner Straße ein nächtliches Tempolimit zu erlassen.

Leider ist wurde vom Landratsamt eine ziemlich allgemeine Ablehnung geschickt in der auch darauf hingewiesen wurde, dass aufgrund von Personalmangel aktuell eine genauere Prüfung nicht möglicht ist.

Um die Breitbandversorgung in Putzbrunn zu verbessern fand in den letzten Jahren in den Ortsteilen Oedenstockach und Solalinden ein Glasfaserausbau statt, da hier das bestehende Leitungsnetz nicht mehr für höhere Bandbreiten ertüchtigt werden konnte. Als Folge der Corona-Pandemie sind aber auch in den anderen Ortsteilen viele Bürgerinnen und Bürger aber auch Unternehmen auf eine leistungsfähige Breitbandversorgung angewiesen, was auch verschiedene Anfragen aus der Bevölkerung in den letzten Monaten zeigen.

Unser Antrag wurde am 22.03.2022 vom Haupt-, Personal- und Finanzausschuss einstimmig befürwortet.

Am 09.05.2022 gab die Telekom in einer Pressemitteilung bekannt, dass der Ausbau im Jahr 2023/2024 erfolgen soll. Die Registrierung ist bereits möglich.

Das Thema PV-Freiflächenanlagen wurde im Gemeinderat kontrovers diskutiert. Durch einen verstärkten Anreiz für private Hausbesitzer könnten wertvolle Flächen eingespart werden. 150 durchschnittliche Dachanlagen (6 kWp) entsprechen ungefähr einem Hektar einer PV-Freiflächenanlage (0,9 MWp).

Am 29.03.2022 wurde im Gemeinderat beschlossen zukünftig auch PV-Dachanlagen für Hauseigentümer zu fördern.

Die Aufstellung des Bebauungsplan Nr. 68 "Putzbrunn-Mitte" hat ihren Ursprung in einem Bauantrag für ein Gebäude mit Flachdach. Da dieser Bauantrag zurückgezogen wurde, könnte man das Verfahren ruhen lassen.

Unser Antrag fand im Bauausschuss und im Gemeinderat leider keine Mehrheit. Der Bebauungsplan wurde endgültig beschlossen, die Einwände der betroffenen Eigentümer bleiben unberücksichtigt.

Als Beitrag zur Biodiversität und zum Klimaschutz beantragen wird eine gemeindeeigene Fläche im Grasbrunner Feld aus der landwirtschaftlichen Nutzung zu nehmen.

Der Antrag wurde vertagt, bis Klarheit besteht welche Flächen für PV-Freiflächenanlagen eingeplant werden.

Da die Gemeindeverwaltung personell stark überlastet ist, könnte ein neue Stelle für das Klimaschutzmanagement diesen wichtigen Bereich abdecken. Zudem können für eine solche Stelle hohe staatliche Fördermittel beantragt werden.

Am 18.01.2022 fand unser Antrag im Haupt-, Personal- und Finanzausschuss eine Mehrheit, nach Bestätigung der Förderung wird eine entsprechende Stelle ausgeschrieben.

Am 04.05.2022 wurde die Stelle auf der Website der Gemeine Putzbrunn ausgeschrieben.

Durch eine Änderung der BayBO besteht die Option die Spielplatzpflicht beim Bau von Mehrfamilienhäuser auch durch eine Ablöse zu erbringen. Mit den eingenommen Mittel könnten die gemeindeeigenen Spielplätze zum Wohle der Allgemeinheit aufgewertet werden.

Der Antrag wurde im Bauausschuss einstimmig angenommen, die Verwaltung erarbeitet nun einen Vorschlag, über den dann im Bauausschuss abgestimmt wird.

Am 19.07.2022 wurde der Vorschlag der Verwaltung genehmigt, die Spielplatzsatzung tritt zum 01.09.2022 in Kraft.

Unser Antrag eine weitere Haltestelle für die Regionalbuslinie 211 einzurichten wurde am 15.05.2021 einstimmig vom Verkehrs- und Umweltausschuss befürwortet und zur Weiterbearbeitung an den MVV weitergeleitet.

In Fahrtrichtung Solalinden wurde am 13.12.2021 in der Solalindenstraße eine temporäre Haltestelle in Betrieb genommen, der barrierefreie Ausbau soll im Jahr 2022 erfolgen. In Fahrtrichtung Putzbrunn hält der Bus seit dem Fahrplanwechsel an der bestehenden Haltestelle Solalindenstraße.

Nach Motto Alternativen bieten statt verbieten, ist der Zweck dieses Antrags offizielle Abstellmöglichkeiten für Wohnwagen- und Wohnmobilbesitzer zu schaffen.

Der Antrag wurde vertagt um zuerst eine Bedarfsermittlung durchzuführen.

Der bereits genehmigte Autobahnanschluss beim Gewerbegebiet-Ost wurde nach der Bürgermeisterwahl 2006 von der Mehrheit des Gemeinderats zurückgezogen. Im Zuge des 8-streifigen Autobahnausbaus könnte erneute geprüft werden, ob damit eine Verminderung der Verkehrsbelastung in Putzbrunn möglich wäre.

Leider konnten wir im Verkehrs- und Umweltausschuss bzw. im Gemeinderat keine Mehrheit für unseren Antrag erreichen, obwohl wir im ersten Schritt lediglich die Prüfung des Vorhabens durch die Autobahndirektion Südbayern veranlassen wollten.

Bei Einführung der FFP2-Maskenpflicht waren diese Masken teilweise schwierig bzw. kostspielig zu beschaffen, mit diesem Antrag sollte sichergestellt werden, dass auch Grundsicherungsempfänger Masken zur Verfügung haben.

Die Gremiumsmitglieder im Haupt-, Personal- und Finanzausschuss ließen sich von den Ausführungen des ersten Bürgermeisters beeindrucken und lehnten den Antrag mehrheitlich ab.

Unser Antrag eine Wegeverbindung von der Lärchenstraße zum neuen Gymnasium überprüfen zu lassen wurde leider abgelehnt.

Das Gremium hatte nicht den Mut diese Wegeverbindung prüfen zu lassen. Ob der betroffene Grundstückeigentümer der Bürgermeister ist, sollte bei einer einfachen Prüfung keine Rolle spielen. Auch im Bebauungsplan Nr. 68 "Putzbrunn-Mitte" werden Wegeverbindungen geprüft und geplant, obwohl die betroffenen Grundstückseigentümer vorher bereits ihre ablehnende Haltung zu diesem Vorhaben signalisiert haben.

Der Zweck dieses Antrags ist es weitere Bürgerinnen und Bürger davon zu überzeugen, eine Photovoltaik-Eigenverbrauchsanlage zu installieren.

Da zwischenzeitlich durch die Gemeinde bereits die Bündelaktion bei der Energieagentur Ebersberg-München gGmbH beauftragt wurde, kam unser Antrag nicht mehr zur Abstimmung.

Update Juli 2022: Bis jetzt hat die Bündelaktion leider noch nicht stattgefunden, auf Anregung der Gemeinde sollte die Infoveranstaltung sobald coronabedingt möglich in Präsenz durchgeführt werden, mittlerweile besteht eine sehr hohe Nachfrage nach Komponenten für PV-Anlage, so dass derzeit fraglich ist, ob eine Bündelaktion in absehbarer Zeit möglich ist. D.h. momentan macht eine Bündelaktion keinen Sinn, weil man keinen Anbieter finden würde, der diese auch umsetzen könnte.

Als Beitrag zu mehr Bürgerbeteiligung fordert unser Antrag im Rahmen von Stadtradeln Eintragungen bei der Meldeplattform RADar! zu ermöglichen.

Der Antrag wurde mit einer 5:2 Mehrheit im Haupt-, Personal- und Finanzausschuss angenommen.